Page 56 - ausgabe 201802
P. 56
56 Events KULTUR-SPORT
Events,
WERBUNG
AB APRIL
MUSEUM NÖ -
HAUS der
GESCHICHTE:
Zeitzeugen-Fo- KIDS & CO - Übersiedlungs-Flohmarkt
rum „Erzählte Samstag 5. Mai 2018 von 10-14 Uhr bei jedem Wetter
Geschichte“ mit Kosten: € 5,00 (1 Tisch und 1 Sessel wird bereitgestellt!)
Erika Rosenberg; Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Buchbergerstr. 88
Dienstag, 10. April Anmeldung unter: kidsundco.stpoelten@noe.familienbund.at
2018, 18 Uhr.
Die Biographin
von Emilie und Oskar Schindler im
Fotos: IMuseum NÖ Im Rahmen einer Europa-Reise
Gespräch mit Reinhard Linke.
erzählt die argentinische Journalistin,
Autorin, Dolmetscherin, Übersetze-
rin und Universitätsdozentin Erika
Rosenberg als Zeitzeugin über Emilie
und Oskar Schindler, die mit ihrer
Emailwarenfabrik in Warschau 1.300 Jüdinnen und Juden vor der Ermor-
dung durch das nationalsozialistische Regime retteten. Erika Rosenberg
lernte Emilie Schindler 1990 in Buenos Aires kennen und wurde zu ihrer Foto: SCHAUrein!
Vertrauten. Sie ist Verfasserin der Biographien „Ich, Emilie Schindler“ und
„Ich, Oskar Schindler“. Populär wurde sie auch mit dem Buch „Als ich mit
dem Papst U-Bahn fuhr“ über Jorge Bergoglio bzw. Papst Franziskus (alle
erschienen im Herbig Verlag).
Im Gespräch mit Reinhard Linke berichtet Erika Rosenberg über Emi- CITY-SUPER-CENTER INTERSPAR FLOHMARKT
lie Schindler, die Heldin im Schatten ihres Mannes Oskar Schindler. Sie Samstag 14. April 10-14 Uhr und Samstag 12. Mai 10-14 Uhr
beschreibt die Geschichte der Rettung aus der Perspektive der beiden, Daniel-Gran-Straße 13, 3100 St. Pölten
wie Oskar und Emilie Schindler die Nachkriegszeit und ihre Flucht nach
Argentinien erlebten und wie es war zu erkennen, dass sie nun zu den
„Gerechten der Völker“ zählen. Anmeldung: +43 2742 90 80 90-998 oder
anmeldung@museumnoe.at; Eintrittspreis: 9,-
Foto: Alexi Pelekanos
Foto: Daniel Hinterramskogler LANDESTHEATER NÖ: „Glück“ von Kateřina Černá; Uraufführung am Frei-
tag, 27. 04., 19.30 Uhr, letzte Vorstellung: 12.06., Theaterwerkstatt.
„Glück“ ist eine poetische wie schelmische Parabel über eine entmündigte
Konsum-Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Kateřina Černá hat
dafür im Juni 2017 im Rahmen des Stücke-Festes im Landestheater Nie-
bekommen. Die Uraufführung von „Glück“ inszeniert Christina Tscharyiski,
Museum Niederösterreich: „Lange Nacht der Forschung“- sechseinhalb derösterreich das Peter-Turrini-DramatikerInnenstipendium zugesprochen
die auch die originelle und humorvolle Präsentation für das Stücke-Fest
Stunden im Zeichen von Natur und Geschichte, Freitag, 13. April 2018, besorgte.
16.00-22.30 Uhr.
Im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich können Kompasse Auflösung:
und Forscherbücher gestaltet werden und die Landessammlungen Nieder-
österreich informieren praxisnahe über Konservierung und Restaurierung. Bilderrätsel
Eduard Musil, Jahrgang 1929, erzählt anhand mitgebrachter Objekte im Seite 25
Gespräch mit dem wissenschaftlichen Leiter Christian Rapp als Zeitzeuge
über seine Kindheit und Jugend in Wien und Niederösterreich in den 30er-
und 40er-Jahren.
Im Haus der Natur im Museum Niederösterreich können interessierte
Forscherinnen und Forscher zum Thema „Nützlinge im Garten“ mikro-
skopieren. Für jene, die das nicht selber machen wollen, bietet sich die
MikroLabor-Show in 1.200facher-Vergrößerung auf der Kinoleinwand an.
Praktisch geht es auch beim Sezieren von Fischen zu. Als Highlight bietet
die Live-Fischfütterung durch die Tierpflegerinnen und Tierpfleger span-
nende Einblicke in die Arbeit eines Museums, das auch Zoo ist.
Das gesamte Programm und weitere Veranstaltungen finden Sie auf
www.museumnoe.at. Der Eintritt zur Langen Nacht der Forschung ist frei.