Page 53 - ausgabe 201701
P. 53
EVENTS Kultur-Sport 53
WERBUNG
office@warumsuchen.at
MÄRZ
Foto: zVg
Stadtmuseum St. Pölten: „Peter Minich – Ein Leben für die Kunst“, Austel-
lung: Keine Frage - er war einer der beliebtesten Opern-, Operetten- und Mu-
sicalsänger, die Österreich je hervorgebracht hat, ein Publikumsliebling und
absoluter Star, der in St. Pölten geboren wurde: Am 29. Jänner 2017 hätte
Peter Minich seinen 90. Geburtstag gefeiert. Das Stadtmuseum feiert dieses
Jubiläum mit einer großen Ausstellung zu Leben und Werk dieses unverges-
senen Künstlers, die exakt an seinem Geburtstag eröffnet wurde. Bis 14. Mai
2017; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr
VAZ St. Pölten: 21. März, 19 Uhr: Hirnforscher
Gerald Hüther zu Gast in St. Pölten! Er ist einer
der bekanntesten, deutschen Neurobiologen,
Hirnforscher, Vorstand der Akademie für
Potenzialentfaltung, mehrfach ausgezeichnet
und bekannt durch zahlreiche Publikationen –
Prof. Dr. Gerald Hüther. Im VAZ St. Pölten wird
er zum Thema „Kommunale Intelligenz“ und
Foto: Fabian Erblehner im VAZ St. Pölten unter ticket@nxp.at oder 02742/71400 (3100 St. Pölten, Foto: Josef Fischnaller
Potenzialentfaltung sprechen. Es geht um den
Menschen, wie man ihn begeistert, eine neue Lern-
und Beziehungskultur eröffnet. Tickets gibt es ab sofort
Kelsengasse 9, Mo-Fr: 9-17, So: 9-12) und bei oeticket (www.oeticket.com).
Bühne im Hof: 17. März, 19.30 Uhr: „Blonder Engel“. Raffinierte
Texte, exzellentes Gitarrenspiel, schelmische Selbstironie und
unbändiges Improvisationstalent: Der preisgekrönte Linzer Künstler
mit nacktem Oberkörper, goldenen Leggings und Engelsflügeln ist
eine echte Ausnahmeerscheinung. Und wenn er dann noch mit
seiner charakteristischen Bass-Stimme in schönstem Dialekt loslegt,
bleibt kein Auge trocken. Zwischen seinen Songs schweift der Blonde
Engel auch gerne mal ab, aber wie heißt’s so schön? Der Rest ist
Geschichte ...
Haben Sie Diabetes?
Mehr als 77.000 Niederösterreicher haben
Diabetes mellitus Typ 2. Die „Zuckerkrank-
heit“ ist eine ernstzunehmende chronische
Erkrankung. Fotos: NÖGKK, Croce&Wir
Mit „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“
bieten die NÖGKK und die nö. Krankenver-
Foto: myrios classics/Harald Hoffmann schen mit Diabetes mellitus Typ 2 eine strukturierte, kontinuierliche Be-
sicherungsträger über speziell geschulte
Diabetesärzte ein Programm, das Men-
treuung sowie mehr Wissen über ihre Krankheit verschaffen soll. Eine
österreichweite Studie zeigt den Nutzen für Patienten: weniger Folge-
erkrankungen, kürzere Spitalsaufenthalte und geringere Sterblichkeit.
Behandlung und Ablauf des Programms
Nach der Einschreibung erfolgen eine umfassende Erstuntersuchung, eine
Behandlungsstrategien sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen.
Anmeldung zum Programm
Festspielhaus St. Pölten: 23. März, 19.30 Uhr. Seit drei Jahrzehnten gemeinsame Festlegung von persönlichen Therapiezielen und geeigneten
Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Programm „Therapie Aktiv“ oder schreiben
spielt das Hagen Quartett unbestritten in der obersten Liga der Sie sich bei einem der 195 „Therapie Aktiv“-Ärzte in das Programm ein. Die
Streichquartette. Im Festspielhaus St. Pölten spannen die „vier Welt- Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Eine Liste der teilnehmenden Ärzte
klassestreicher aus Salzburg“ (Hamburger Abendblatt) einen Bogen sowie weitere Informati-
von Beethovens unterhaltsam-galantem zweiten Streichquartett onen erhalten Sie unter
über Bartóks ungarisch geprägtes drittes Quartett bis zum Opus sum- www.therapie-aktiv.at
mum unter Dvořáks Streichquartetten. Die ECHO-Klassik-Preisträger oder telefonisch unter
musizieren dabei auf dem berühmten „Paganini-Quartett“, vier Stra- 050 899-3207.
divari-Instrumenten aus dem Besitz des legendären „Teufelsgeigers“.