Page 32 - ausgabe 201701
P. 32

32 Gastro KULINARIK
               WERBUNG

        Unsere Top-Gastronomen kochen vor ...







        ... und wir dürfen nachkochen. SCHAUrein! bat zwei Spitzenköche
        aus der Region um köstliche Rezepte, die auch am heimischen Herd
        gelingen können. Patrick Planer vom „Gasthaus zum Goldenen
        Schuß” steuert Wildentenbruststreifen bei und Michaela Brückler
        vom „Cafe M&M” stellt sich mit einem Zanderfilet ein.
        Guten Appetit!

        Seit 1974 verwöhnt die Familie Dutter/  werden die Gäste Mittwoch bis Sonntags
        Planer  im  „Gasthaus  zum  Goldenen   mindestens 2 Menüs serviert, wobei eines
        Schuß“ in Rammersdorf seine Gäste mit   immer vegetarisch ist. Dazu gibt es eine
        regionalen, saisonalen Gerichten ohne   großzügige Speisekarte, die mehrmals
        jegliche Fertigzusätze. Den „Ritterschlag“   im Jahr geändert wird. Auf Vorbestellung
        für diesen hohen Qualitätsanspruch er-  kocht man auch gerne vegan. Besonderen
        hielt man von der Initiative „tut gut“, die   Anklang finden die alljährlichen Gansl-
        den Betrieb als einen von nur sechs Prädi-  und Wildwochen und das Eis der Eisma-
        katswirte in NÖ und mit der Höchstpunk-  nufaktur Bachinger aus Kirchberg. Wer
        teanzahl auszeichnete. Großen Wert legt   es rustikaler mag, kann bei Vorbestellung
        das Wirte-Ehepaar Hannelore und Patrick   ein herrliches Ritteressen mit Freunden
        Planer auch auf die über 20jährige Mit-  genießen.
        gliedschaft bei der NÖ Wirtshauskultur.

         Tolle Lage, viele Möglichkeiten                                           Patrick Planer verwöhnt seine Gäste
        Der mehrmals renovierte und erweiterte                                       bereits in der 3ten Generation im GH
        Betrieb liegt direkt am Römerrundweg                                         zum Goldenen Schuß.
        und dem Manker Wahlfahrtsweg und
        verfügt über eine eigene Kapelle. In die-
        ser sind Trauungen genauso möglich wie                                        Wildentenbruststreifen
        Kindertaufen oder Messen. Beim Gast-                                          auf handgewuzelten Top-
        haus stehen über 180 Parkplätze zur Ver-                                     fen-Erdäpfel-Schupfnudeln,
        fügung, die auch für Busse und LKW’s                                         mit warmen Speck-Kraut-
        geeignet sind. Der eigene Festsaal kann                                      salat, dazu gedünsteter
        auf bis zu 300 Personen erweitert wer-                                      Rosenapfel mit Dirndlmus
        den, dazu kommen noch 180 Plätze in der                                   (für 2 Personen)
        Gaststube und dem Stüberl und im Som-
        mer 70 Plätze auf der Terrasse. Besondere   Zutaten:                    den, Essig mit etwas Wasser, Kümmel
        Highlights sind der Luftdruckgewehr-  38 dag                            ganz, Salz und getrockneten Stevia
        stand, von dem das Lokal auch seinen   Wildentenfilet, Öl, Wacholderbeeren,   aufkochen, geschnittenes Kraut darin
        Namen hat, und wo sich jeden Mittwoch   Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Dirndlmar-  weichdünsten, Speck klein schnei-
        ab 17 Uhr der Schützenverein trifft, der   melade, Rotwein, 3 Eßlöffel Topfen, 1   den mit Schmalz anrösten, zum Kraut
        auch gerne Gäste willkommen heißt. Für   großer gekochter Erdapfel, 2 Eier, Salz,   dazugeben, rohen Erdapfel schälen,
        geschlossene Gesellschaften wird der   Muskatnuß, ca. 4 Eßl. Mehl, Butter zum   raspeln und unter das fertige Kraut
        Schießstand auch vermietet.         Schwenken, 1 kleiner Krautkopf, Küm-  heben. Gekochte Erdäpfel durch die
                                            mel ganz, Schmalz (Wildschweinsch-  Erdäpfelpresse drücken, mit Eier, Salz,
         Schnapsen und Schießen             malz), roher Erdapfel, Apfelessig, Stevia   geriebener Muskatnuß würzen, Topfen
         neben Speis und Trank              getrocknet, Salz, hausgeselchter Speck  und Mehl dazugeben und das ganze zu
        Ein besonderes Erlebnis sind die ¾                                      einem Teig verarbeiten, dünne Rollen
        -Schnapser, die sich seit Jahrzehnten je-  Zubereitung:                 formen, mit der Teigkarte kleine Stücke
        den Samstag um ¾ 1 treffen und wo ne-  Wildentenfiletstreifen entvliesen (von   runterstechen und diese mit der Hand
        ben dem beliebten Gesellschaftsspiel auch   Sehnen, Silberhaut, … befreien), mit   zu Schupfnudeln „wuzeln“.  In Salzwas-
        so manche Anekdote zum Besten gegeben   Salz und Pfeffer würzen, in nicht zu   ser kochen, die fertigen Schupfnudeln
        wird. Beim Hauswein setzt man auf Altbe-  heißem Öl mit zerstoßenen Wacholder-  in Butter schwenken. Die Wildentenfilet
        währtes, immerhin ist Winzer Bauer aus   beeren und Lorbeer anbraten.   mit gedünsteten Rosenapfel und haus-
        dem Großriedenthal seit Großvaters-Zei-  Entenfilet auf einem warmen Teller ra-  gemachten Dirndlmus servieren.
        ten Lieferant. Dazu gibt es eine große Aus-  sten lassen, Bratenrückstand mit etwas
        wahl an Holzer-Weinen aus Nußdorf und   Suppe und Rotwein ablöschen, einredu-  Gasthaus zum Goldenen Schuß,
        wer lieber Bier genießt, kann zwischen   zieren, etwas Dirndlmarmelade unter-  Rammersdorf 5, 3361 St. Margarethen.
        verschiedenen Sorten von Stiegl und   rühren, Soße durch ein Sieb gießen.  Tel. 0676/615 48 47
        Zwettler Bieren auswählen. Kulinarisch   Weißkraut in feine Streifen schnei-  www.gasthaus-planer.com
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37